Veredelung

Was bedeutet eigentlich „Veredelung“?
Ganz allgemein versteht man unter Veredelung eine Verbesserung oder Aufwertung. Das Online-Wörterbuch Woxikon nennt dafür zum Beispiel Synonyme wie: Ausbau, Fortschritt, Kultivierung, Verfeinerung, Verschönerung, Vervollkommnung, Reform oder Verbesserung.
Kurz gesagt: Veredelung bedeutet, etwas schöner, hochwertiger oder funktionaler zu machen.
In der Lederindustrie spricht man bei der Veredelung vom sogenannten Zurichten des Leders. Dabei werden ein oder mehrere Schichten aus Kunststoff auf die Lederoberfläche aufgetragen – oft mit Farbpigmenten oder löslichen Farbstoffen. Diese Schichten haben mehrere Funktionen: Sie verschönern das Leder, schützen es vor äußeren Einflüssen, sorgen für gleichmäßige Färbung und ermöglichen besondere optische Effekte wie Glanz oder Struktur. So wird das Leder nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch robuster und vielseitiger einsetzbar.
HELCOR hat für diesen Prozess ein eigenes, patentiertes Verfahren entwickelt, um Spaltleder zu veredeln: Dabei wird eine hauchdünne Schicht aus Polyurethan auf speziell angefertigte Silikonmatrizen aufgetragen – diese Matrizenschablonen produziert HELCOR selbst. Mithilfe eines wasserbasierten Chemikalienmixes sowie Druck und Wärme wird diese Schicht dauerhaft mit dem Leder verbunden. Das Ergebnis: ein hochwertiges, belastbares Material mit nahezu unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten.