Almost unlimited.

Historie

Innovative Lederveredelung seit 1990

HELCOR wurde 1990 von Phillip Schaefer, Hans-Wilhelm Strebost und Rudolf Ebeling gegründet und hat sich seither auf die Veredelung von Spaltleder, Mikrofaser, Lederfaserstoffen und weiteren Trägermaterialien spezialisiert.

Das von Phillip Schaefer entwickelte Patent war bei der Gründung ein echter Meilenstein – und ist es bis heute. Es bildet die Basis für ein weltweit einzigartiges Produkt, das insbesondere in der Herstellung von Schuhoberleder und Taschenmaterialien zum Einsatz kommt – konkurrenzlos in Qualität und Funktionalität.

Im Laufe der Jahre hat HELCOR auch im Automobilsektor bedeutende Erfolge erzielt. Unsere Materialien finden dort Anwendung in Türverkleidungen, Sitzbezügen, Schaltknäufen und mehr – und bieten Fahrzeugherstellern erhebliche Vorteile in Bezug auf Designflexibilität und Kosteneffizienz.

Heute produziert HELCOR mit modernsten, umweltfreundlichen Technologien hochwertige Materialien aus Leder, Mikrofaser und Lederfaserstoffen – für die Automobilindustrie, den Schuh- und Taschensektor sowie für die Polster- und Objektmöbelbranche.

Herzstück unserer Fertigung ist ein patentiertes Veredelungsverfahren: Eine extrem dünne Polyurethanschicht wird mithilfe eigens gefertigter Silikonmatrizen auf das Material aufgebracht. Dadurch bleiben unsere Leder atmungsaktiv, luft- und wasserdampfdurchlässig – und erfüllen alle relevanten Prüfnormen. Das Ergebnis: ein natürliches Produkt, das weiterhin als „Echtes Leder“ bezeichnet werden darf.

Nahezu jede Oberfläche lässt sich mithilfe unserer Silikonmatrizen abbilden. Durch dieses Verfahren entstehen einheitliche Materialien mit vielfältigen Designmöglichkeiten – ideal für individuelle, kreative Produktlösungen.

Verantwortung für morgen

Nachhaltigkeit ist für uns mehr als ein Trend – sie ist Teil unserer Unternehmensphilosophie. Gemeinsam mit unserer Schwesterfirma HELLER-LEDER investieren wir kontinuierlich in umweltschonende Technologien, effizientes Energiemanagement und fortschrittliche Entsorgungssysteme.